…hier werden vor allem akute oder chronische Erkrankungen und Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates behandelt, sowie die Rehabilitation nach orthopädischen Operationen durchgeführt.
…befasst sich mit der Behandlung von unfallbedingten Verletzungen, sowie mit der Rehabilitation nach unfallchirurgischen Eingriffen. Vor allem nach Sport-Verletzungen ist hier der richtige Rehabilitations-Aufbau für eine rasche Rückkehr in den Sport wichtig.
…kann unterschiedliche Zwecke verfolgen, z.B. Rückenschmerzen vorzubeugen, SportlerInnen vor Verletzungen zu bewahren oder ältere Menschen vor Knochenbrüchen zu schützen. Mögliche Mängel und Belastungen sollen in der Therapie durch ein individuelles Bewegungskonzept minimiert werden.
… ist eine Entspannungstherapie. Durch die sanfte manuelle Behandlung soll die Fähigkeit des Körpers zur Eigenregulierung angeregt und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden.
…dient zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats und ihrer Folgeerscheinungen. Störungen oder Blockierungen der Gelenke können beispielsweise durch gezielte Griffe und Behandlungsmaßnahmen verbessert werden. Gleichzeitig wird der physiologische Bewegungsablauf wiederhergestellt.
…dabei werden durch gezielte therapeutische Techniken permanent kontrahierte Muskelfasern gelöst. Die Durchblutung im Muskelgewebe wird gefördert und die physiologischen Bewegungsabläufe werden wieder aktiviert.
Bei Fehlbelastung, zu wenig Bewegung oder Stress können die Faszien verkleben und Beschwerden hervorrufen. Durch Anwendung der Faszientherapie können diese Verklebungen gelöst und Schmerzzustände gelindert werden.
…ist eine gezielte Taping-Technik, um den Heilungsprozess des Körpers zu unterstützen. Durch die spezielle Art des Tapens erzielt man eine stimulierende Wirkung auf Muskulatur, Faszien, Gelenke, Nervensystem und Lymphsystem.
Neben der entspannenden und durchblutungsfördernden Wirkung auf das Muskelgewebe, hat die Massage einen großen Einfluss auf das vegetative Nervensystem. Zusätzlich wirkt sie auf das Binde- und Stützgewebe und kann Verklebungen lösen.
Atem- und Entspannungstechniken, wie Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und Autogenes Training, finden ihre Anwendung in vielen Bereichen, wie Schlafstörungen, Kopfschmerz, Stress, Bluthochdruck u. v. m.